Worauf man beim Prüfen des Unterbodens achten sollte

Unterboden eines Fahrzeugs auf der Hebebühne von Autoselbsthilfe Lüneburg

Der Unterboden eines Autos ist einer der am stärksten beanspruchten Bereiche. Schmutz, Feuchtigkeit, Streusalz und Steinschlag greifen die Materialien an und führen mit der Zeit zu Rost oder Beschädigungen. Wenn Sie wissen, worauf man beim Prüfen des Unterbodens achten sollte, können Sie teure Reparaturen vermeiden und die Sicherheit Ihres Fahrzeugs deutlich erhöhen. In der Autoselbsthilfe Lüneburg haben Sie die Möglichkeit, Ihr Auto auf einer modernen Hebebühne selbst anzuheben und den Unterboden gründlich zu prüfen.

Warum die regelmäßige Unterbodenprüfung wichtig ist

Eine regelmäßige Kontrolle des Unterbodens ist entscheidend, um Korrosion, Risse oder Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen. Besonders nach dem Winter lagern sich Streusalzreste ab, die langfristig Rostbildung begünstigen. Auch Feuchtigkeit, kleine Steinschläge oder beschädigte Schutzbeschichtungen können den Zustand Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen. Wenn Sie den Unterboden selbst prüfen, erkennen Sie solche Mängel rechtzeitig. Auf einer Hebebühne der Autoselbsthilfe Lüneburg gelingt dies bequem und sicher.

Unterbodenarbeiten an einem Auto bei Autoselbsthilfe Lüneburg

Worauf man beim Prüfen des Unterbodens achten sollte: Roststellen und Beschichtungen

Ein zentraler Punkt beim Prüfen des Unterbodens ist die Kontrolle auf Rost. Achten Sie auf braune Verfärbungen, Blasenbildung im Lack oder abgeplatzte Unterbodenschutzschichten. Besonders gefährdet sind Bereiche an den Schwellern, den Radläufen sowie rund um die Befestigungspunkte der Achsen. Wenn Sie frühzeitig Rost entdecken, lässt er sich oft durch Abschleifen und Neuversiegeln beheben.

Falls der Unterbodenschutz beschädigt ist, kann dieser erneuert werden. Eine saubere Oberfläche, frei von Fett und Schmutz, ist dafür Voraussetzung. In der Autoselbsthilfe Lüneburg können Sie Ihr Fahrzeug auf die Hebebühne stellen und diese Arbeiten selbst durchführen – mit optimalem Zugang zu allen Bauteilen.

Auf Dichtheit und Leitungen achten

Neben Rost sollten Sie beim Prüfen des Unterbodens auch die Dichtheit von Kraftstoff-, Brems- und Hydraulikleitungen kontrollieren. Undichtigkeiten lassen sich an feuchten Stellen oder Tropfen erkennen. Auch Gummischläuche sollten Sie auf Risse und poröse Bereiche prüfen. Diese Komponenten sind sicherheitsrelevant und sollten bei Bedarf sofort ersetzt werden.

Falls Sie unsicher sind, wie stark eine Leitung beschädigt ist, hilft Ihnen eine visuelle Kontrolle mit einer Taschenlampe. In den Räumen der Autoselbsthilfe Lüneburg haben Sie dafür die idealen Lichtverhältnisse. So können Sie genau feststellen, ob eine Leitung repariert oder ausgetauscht werden muss.

Fahrwerkskomponenten beim Unterbodencheck prüfen

Beim Prüfen des Unterbodens sollten Sie das Fahrwerk besonders genau betrachten. Federbeine, Querlenker, Achslager und Stoßdämpfer unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Ölspuren an den Dämpfern deuten auf Undichtigkeiten hin. Auch Gummibuchsen können im Laufe der Zeit aushärten oder reißen. Eine Kontrolle dieser Teile trägt entscheidend zur Fahrsicherheit bei.

In der Autoselbsthilfe Lüneburg können Sie Ihr Fahrzeug auf der Hebebühne in die gewünschte Position bringen, um jedes Detail des Fahrwerks zu sehen. Falls nötig, können Sie dort auch direkt Ersatzteile montieren oder Schmierstellen nachfetten.

Worauf man beim Prüfen des Unterbodens achten sollte: Abgasanlage und Halterungen

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Unterbodenprüfung ist die Kontrolle der Abgasanlage. Achten Sie auf Rost an den Rohren, lockere Halterungen und beschädigte Dichtungen. Ein undichter Auspuff kann nicht nur laut, sondern auch gefährlich sein. Auch lose oder gebrochene Halteklammern sollten Sie umgehend ersetzen.

Die Hebebühne in der Autoselbsthilfe Lüneburg bietet Ihnen dabei volle Bewegungsfreiheit. So können Sie problemlos alle Befestigungspunkte inspizieren und den Zustand der Auspuffanlage beurteilen.

Ein hilfreicher Überblick über mögliche Roststellen und Reparaturmethoden findet sich auf der Webseite von Autoreparaturen.

Den Unterboden nach der Prüfung richtig schützen

Nach einer gründlichen Prüfung empfiehlt es sich, den Unterboden zu reinigen und mit einem geeigneten Schutzmittel zu behandeln. Unterbodenschutz auf Bitumen- oder Wachsbasis bietet langfristigen Schutz vor Korrosion. Vor dem Auftragen muss die Oberfläche jedoch trocken und sauber sein.

Wenn Sie regelmäßig darauf achten, den Unterboden zu pflegen, verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs erheblich. Die Autoselbsthilfe Lüneburg bietet die passenden Arbeitsbedingungen, um solche Maßnahmen fachgerecht auszuführen.

Worauf man beim Prüfen des Unterbodens achten sollte: Sicherheit beim Arbeiten

Sicherheit hat immer oberste Priorität. Verwenden Sie geeignete Schutzkleidung, insbesondere Handschuhe und eine Schutzbrille. Achten Sie beim Hochfahren der Hebebühne darauf, dass das Fahrzeug korrekt aufliegt und die Sicherheitsverriegelung eingerastet ist. Nur so können Sie gefahrlos unter dem Fahrzeug arbeiten.

In der Autoselbsthilfe Lüneburg finden Sie stabile Hebebühnen mit Sicherheitsmechanismen und ausreichend Platz, um komfortabel zu prüfen, zu entrosten oder zu versiegeln.

Unterbodenprüfung als Vorbereitung auf den TÜV

Ein gepflegter und intakter Unterboden erhöht die Chancen, die Hauptuntersuchung ohne Beanstandung zu bestehen. Prüfer legen großen Wert auf Rostfreiheit, dichte Bremsleitungen und intakte Aufhängungen. Wenn Sie regelmäßig kontrollieren, worauf man beim Prüfen des Unterbodens achten sollte, vermeiden Sie böse Überraschungen beim TÜV-Termin.

Mit der Hebebühne der Autoselbsthilfe Lüneburg führen Sie diese Kontrolle selbstständig und kostengünstig durch – ideal zur Vorbereitung auf die nächste Inspektion.

Fazit: Regelmäßige Kontrolle schützt vor teuren Schäden

Wer weiß, worauf man beim Prüfen des Unterbodens achten sollte, erkennt frühzeitig Risiken und sorgt für langfristige Fahrzeugsicherheit. Nutzen Sie die Möglichkeit, in der Autoselbsthilfe Lüneburg Ihr Fahrzeug selbst auf die Hebebühne zu stellen und den Unterboden gründlich zu prüfen.

Wenn Sie Fragen zur Nutzung der Hebebühnen oder zur Buchung eines Termins haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Autoselbsthilfe Lüneburg.