Sommerreifen auf Winterreifen wechseln in der Selbsthilfewerkstatt

Ein Auto auf einer Hebebühne von Autoselbsthilfe Lüneburg

In der Saison, in der sich kalte Tage und frostige Nächte nähern, rückt oft die Frage in den Vordergrund: Selber Sommerreifen auf Winterreifen wechseln in der Selbsthilfewerkstatt – geht das? Ja, es geht, wenn wir gut vorbereitet sind, methodisch vorgehen und bestimmte Sicherheitsregeln einhalten. In diesem Beitrag erläutern wir, wie Sie selbst den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen in der Selbsthilfewerkstatt durchführen können, worauf Sie achten sollten und wie Sie unsere Hebebühne als Infrastruktur nutzen können.

Warum selber Sommerreifen auf Winterreifen wechseln in der Selbsthilfewerkstatt sinnvoll ist

Kunde inspiziert sein Fahrzeug unter einer Hebebühne von Autoselbsthilfe Lüneburg

Wenn wir selbst Sommerreifen auf Winterreifen wechseln, sparen wir Arbeitskosten und lernen unser Fahrzeug besser kennen. Viele Autofahrer:innen möchten die Kontrolle behalten und flexibel sein. In einer Selbsthilfewerkstatt wie der von Autoselbsthilfe Lüneburg steht Ihnen eine Hebebühne zur Verfügung, wodurch Sie nicht per Wagenheber arbeiten müssen. Der Wechsel von Sommerreifen auf Winterreifen wird dadurch mechanisch erleichtert – aber nur, wenn Sie systematisch vorgehen und die Sicherheitsmaßnahmen einhalten. Die Verantwortung liegt also bei Ihnen und wir bieten Ihnen die Infrastruktur für Ihre Arbeiten.

Vorbereitung: Werkzeug und Rahmenbedingungen

Bevor wir mit dem Wechsel beginnen, legen wir alle notwendigen Werkzeuge bereit: Radkreuz oder passende Stecknüsse, Drehmomentschlüssel, Schraubendreher, Drahtbürste, eventuell Kunststoffkeile, Handschuhe und saubere Lappen. Viele Anleitungen empfehlen, dass Radmuttern und Auflageflächen frei von Flugrost und Schmutz sein müssen – das erreicht man mit einer Drahtbürste.

Prüfen Sie die Profiltiefe Ihrer Winterreifen: Für Winterreifen empfehlen viele Fachquellen etwa 4 mm Restprofil, zumindest aber den gesetzlichen Mindestwert von 1,6 mm. Markieren Sie die Position der jeweils montierten Reifen (z. B. „VL“, „HR“), um beim nächsten Wechsel Verwechslungen zu vermeiden.

Wählen Sie einen ebenen, stabilen Untergrund in der Halle der Selbsthilfewerkstatt und stellen sicher, dass die Hebebühne ordnungsgemäß geprüft ist – insbesondere auf Tragfähigkeit, korrekte Funktion und Sicherheitsabstände.

Schrittweises Vorgehen beim Selbstwechsel von Sommerreifen zu Winterreifen

1. Fahrzeug in Position bringen und sichern
Fahren Sie das Fahrzeug mittig auf die Hebebühne, so dass die Tragarme sicher an den Ansatzpunkten des Fahrzeugs ausgerichtet werden können. Die Bühne heben Sie zunächst leicht an, um zu prüfen, ob das Fahrzeug sicher ausgerichtet ist Führen Sie dazu eine Rüttelprobe durch. Fahren Sie die Hebebühne dann auf eine komfortable Abeitshöhe hoch. Es darf niemand während des Hub- oder Senkvorgangs unter dem Fahrzeug stehen.

2. Radmuttern vorspannen und lösen
Bevor das Rad frei in der Luft hängt, lösen Sie alle Radmuttern etwa eine Vierteldrehung – das beugt Verkanten vor. Dabei verwenden Sie ein Radkreuz oder passende Stecknüsse.

3. Rad abnehmen und Platz schaffen
Sobald das Rad frei ist, schrauben Sie die Muttern ganz heraus, legen sie sicher beiseite, und nehmen das Rad ab. Nun reinigen Sie die Radflanschfläche und die Mutterngewinde sorgfältig. Kontrollieren Sie Bremsscheiben, Bremsbeläge und Staubabdeckungen – bei Anzeichen von übermäßigem Verschleiß müssten diese Komponenten in einer Fachwerkstatt geprüft werden.

4. Winterreifen aufsetzen
Beim Aufsetzen beobachten Sie die Laufrichtung (als Pfeil auf der Reifenflanke) und setzen den Reifen plan auf die Radnabe. Sie starten mit mindestens einer Schraube, um das Rad zu fixieren. Dann setzen Sie die übrigen Schrauben handfest ein und ziehen sie kreuzweise leicht vor.

5. Absenken und endgültig festziehen
Senken Sie das Fahrzeug langsam ab, bis der Reifen gerade Bodenkontakt hat, aber noch kein Vollgewicht trägt. Nun ziehen Sie alle Radmuttern über Kreuz mit dem vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Drehmoment an (z. B. 80–160 Nm je nach Felge). Achten Sie darauf, dass kein Gewinde geschnitten wird.

Nach dem vollständigen Absenken prüfen Sie erneut das Drehmoment. Etwa nach 50 km Fahrstrecke kontrollieren Sie, ob sich Muttern gelockert haben und ziehen ggf. nach.

6. Luftdruck prüfen und Systeme anpassen
Prüfen Sie den Reifendruck gemäß Herstellerangabe und passen ihn ggf. an. Falls das Fahrzeug mit einem Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS / TPMS) ausgestattet ist, müssen Sie dieses System zurücksetzen oder neu kalibrieren.

Wichtige Sicherheitshinweise und Stolperfallen

Beim eigenständigen Wechsel von Sommerreifen zu Winterreifen in einer Selbsthilfewerkstatt müssen Sie besonders achtsam sein. Die Hebebühne darf nur mit sachgemäßer Bedienung genutzt werden; Personen dürfen sich niemals während des Hubvorgangs unter dem Fahrzeug befinden.

Nutzen Sie ausschließlich die Herstellerangaben für Ansetzpunkte unter dem Fahrzeug und vermeiden das Ansetzen am Bodenblech oder an Komponenten, die nicht dafür ausgelegt sind.

Verzichten Sie auf Schmierfette oder Öle in den Gewinden, da das Anzugsmoment dadurch verfälscht wird. Stattdessen reinigen Sie Gewinde mit einer Drahtbürste.

Achten Sie auf die maximale Tragfähigkeit der Hebebühne und vermeiden Überlastung. Die Vorschriften verlangen regelmäßige Prüfungen und Wartung der Hebebühne – das liegt in der Verantwortung des Betreibers der Selbsthilfewerkstatt.

Bei jeglichem Zweifel – z. B. ungewöhnliches Spiel im Radlager, Baumkante oder beschädigte Reifen – sollte eine Fachwerkstatt hinzugezogen werden.

Tipps, um mögliche Fehler zu vermeiden

Wenn Sie Sommerreifen auf Winterreifen wechseln, lohnt es sich, strategisch vorzugehen: Sie beginnen idealerweise mit der demontierten Achse, auf der die Reifen weniger abgenutzt sind, und tauschen sie auf die entgegengesetzte Achse (Vorder nach hinten), sofern technisch zulässig. So gleichen Sie Abnutzungsunterschiede aus.

Prüfen Sie alle Radschrauben auf Beschädigung und tauschungswürdige Muttern im Voraus aus.

Markieren Sie die Reifen so, dass Sie später eindeutig wissen, wo welcher Reifen war.

Nehmen Sie sich Zeit – Sicherheit darf nicht unter Zeitdruck leiden.

Hebebühne nutzen – aber Verantwortung bleibt bei Ihnen

In der Selbsthilfewerkstatt Lüneburg stellen wir Ihnen eine geprüfte Hebebühne zur Verfügung, damit Sie den Wechsel von Sommerreifen auf Winterreifen selbst durchführen können. Wir übernehmen dabei keine Beratung oder helfende Hand – Sie sind allein verantwortlich für den korrekten Ablauf. Sollte es Fragen oder Unsicherheiten geben, können Sie uns über unsere Kontaktseite erreichen, doch wir geben keine verbindliche Anleitung oder Unterstützung bei der konkreten Ausführung.

Fazit

Selber Sommerreifen auf Winterreifen wechseln in der Selbsthilfewerkstatt ist machbar, kostensparend und lehrreich. Wenn Sie Werkzeug sorgfältig vorbereiten, sicher und systematisch arbeiten und alle Sicherheitsvorschriften einhalten, gelingt der Wechsel sauber und zuverlässig. Die Hebebühne von Autoselbsthilfe Lüneburg erleichtert die mechanischen Schritte, doch die Verantwortung bleibt bei Ihnen. Bei Unsicherheiten oder ungewöhnlichen Fahrzeugzuständen empfehlen wir dringend, eine Fachwerkstatt zu konsultieren.